Klima, Biologische Landwirtschaft und Veganismus

Die herkömmliche Bio-Produktion ist langfristig mit dem Veganismus unvereinbar. Praktisch und oft genug ideologisch. Es bliebe nur die bio-vegane Landwirtschaft. Bio-vegane Produkte sind jedoch kommerziell so gut wie nicht erhältlich. Aber nehmen wir diese Eckpunkte erst einmal trotzdem ernst: Vegan ist am besten für die Umwelt, man soll biologisch produzieren – und eigentlich bio-vegan. Die alles entscheidende Frage lautet nun: Worauf stützen sie sich denn?
Read More

Freeganismus

Das Thema, um das es heute gehen soll, wird in der veganen Szene seit einigen Jahren recht regelmäßig kontrovers diskutiert. Dazu hat nicht nur die Tatsache beigetragen, dass es von einigen namhaften Aktivisten der veganen Szene aufgegriffen wurde – man wird auch durchaus attestieren können, dass die damit verbundenen Probleme (Lebensmittelverschwendung, Klimawandel, Umweltzerstörung) zunehmend im Bewusstsein der Allgemeinbevölkerung ankommen. Es geht um die Frage, wie „Freeganismus“, Containern und Co. ethisch zu bewerten sind, wenn es um tierische Lebensmittel geht.
Read More

Peter Scheitlin, Thierseelenkunde

Scheitlin ist heute in der allgemeinen Bevölkerung beinahe vollkommen vergessen, aber sein Name taucht hin und wieder in Beiträgen zur Geschichte des deutschsprachigen Tierschutzes auf. Der Grund hierfür ist sein 1840 veröffentlichtes Mammutwerk „Versuch einer vollständigen Thierseelenkunde“.
Read More

Karl Krall, Denkende Tiere

Karl Krall war ein deutscher Juwelier, dessen Leben eine Wendung nahm, als er den ‚Tierpsychologen‘ und Privatgelehrten Wilhelm von Osten kennenlernte. Dieser war der Besitzer eines der berühmtesten Pferde der Welt, dem „klugen Hans“.
Read More

Diskussionen lenken

Man ist regelmäßig in der Situation, dass das Gegenüber nicht über Tierethisches reden will, sondern über gesundheitliche Aspekte, über Landwirtschaft, über die Umwelt, über die Welternährung, über Kultur und Tradition usw. Entweder akzeptiert das Gegenüber den (tier)ethischen Punkt bereits, hat aber noch offene Fragen – oder, was wahrscheinlicher ist, sie ist ein Zeichen dafür, dass die Person kein (großes) Interesse an dem tierethischen Blickwinkel hat.
Read More