Der Veganismus und die Opfer der Landwirtschaft

Veganern wird regelmäßig vorgeworfen, dass für sie doch auch Tiere sterben; ein Einwand, der sichtlich darauf abzielt, einen Sachverhalt zu behaupten, der sich so wiedergeben lässt: „Du bist auch nicht besser als ich oder zumindest auch nicht perfekt. Darum hast du keine Grundlage dafür, mir Vorwürfe oder ein schlechtes Gewissen zu machen.“
Read More

Sind Tierversuche zulässig? Eine prinzipielle Perspektive

Gespräche über ethische Fragen scheitern für gewöhnlich daran, dass das Gegenüber zwar Wertvorstellungen hat, aber nicht wirklich weiß, welchem Zweck sie in der Gesamtschau dienen und welchen Regeln sie gerecht werden müssten, um diesen Zweck erreichen zu können. Es ist daher sinnvoll, zunächst an dieser Stelle anzusetzen. Zu fragen ist also an erster Stelle: Wozu Ethik? Und an zweiter Stelle: Was sind die Voraussetzungen dafür, uns diesem Ziel annähern zu können?
Read More

Viraler Antiveganismus

Im April dieses Jahres erschien in der Süddeutschen Zeitung ein Artikel, der aufgrund seines provokativen, ja vielleicht absurd anmutenden Charakters die Gemüter erhitzte, unglaubliche Verbreitung fand und dutzende Antworten nach sich zog. Der Titel mag ein ausreichender Hinweis darauf sein, warum: „Wer Tiere liebt, sollte sie essen“.
Read More

James Granger

James Granger war ein englischer Pfarrer und Schriftsteller, der am 18. Oktober 1772 und auch danach nochmal den Mut hatte, eine Predigt über das Recht des Tieres bzw. die Pflichten des Menschen gegenüber Tieren zu halten.
Read More